Wer Heilpraktiker ist, kann Suchmaschinenoptimierung (SEO) effektiv nutzen, um über seine eigene Website neue Patienten zu gewinnen. Durch SEO lassen sich organische Rankings in Suchmaschinen für relevante Suchanfragen erzielen und somit Sichtbarkeit und Traffic gewinnen.
In diesem Beitrag erhältst du von mir hilfreiche Tipps, mit denen du als Heilpraktiker SEO erfolgreich umsetzen kannst.
Local SEO für Heilpraktiker: Was du wissen solltest
Suchmaschinenoptimierung hat das Ziel, dass deine Website in den organischen Ergebnissen von Suchmaschinen (also insbesondere Google) besser gefunden wird. Für Heilpraktiker ist dabei vor allem die lokale Suchmaschinenoptimierung, auch Local SEO genannt, interessant. Dabei handelt es sich um die Optimierung speziell für Suchanfragen, die in der Google-Suche lokalisiert bzw. regional angepasst sind. Suchergebnisse, die das betrifft, erkennst du daran, dass nur Ergebnisse von Unternehmen mit einem bestimmten Standort ausgespielt werden. Außerdem findet sich in Suchergebnissen mit lokalem Bezug auch das sogenannte Google Map Pack.
Ein Beispiel: Suchst du bei Google beispielsweise nach „Zahnarzt“, dann werden dir nur Ergebnisse von Zahnarztpraxen in deiner Nähe angezeigt. Denn du willst natürlich zu einem Zahnarzt gehen, der sich möglichst in deiner Nähe bzw. deinem Ort befindet und nicht stundenlang fahren müssen.
Richtig umgesetzt bringt dir SEO als Heilpraktiker relativ stabil Traffic, wenn du erst einmal rankst. Außerdem musst du, anders als bei Google Ads, bei Klicks auf die organischen Ergebnisse deiner Website nicht bezahlen. SEO ist jedoch mit einem gewissen Aufwand verbunden, denn für gute organische Rankings musst du an deiner Website verschiedene Anpassungen vornehmen. In den meisten Fällen gehören dazu insbesondere die Erstellung von neuen Unterseiten und relevanten Inhalten sowie einige Anpassungen an deinem Google-Unternehmensprofil (ehemals Google My Business). Zudem dauert es eine gewisse Zeit, bis du durch SEO in den Suchergebnissen besser gerankt wirst.
Die Mühe lohnt sich jedoch, da SEO viele Vorteile bringt und gerade die organischen Google-Ergebnisse eine hohe Klickrate haben, denn durch SEO wirst du denjenigen angezeigt, die bereits online nach deinem Angebot suchen. Zudem wirst du durch Suchmaschinenoptimierung unabhängiger von Social Media, Werbeanzeigen oder auch Empfehlungen.
Brauchst du professionelle SEO-Unterstützung?
Ich helfe dir dabei, online gefunden zu werden!
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbarenSo optimierst du deine Website für die organische Suche (Anleitung & Tipps)
Suchmaschinen nutzen eine Vielzahl von sogenannten Rankingfaktoren, um die Positionen von Ergebnissen festzulegen. Dementsprechend müssen bei SEO einige Dinge beachtet und verschiedenste Anpassungen an einer Website vorgenommen werden. Wenn du ein paar grundlegende Dinge beachtest und meine nachfolgenden Tipps umsetzt, kannst du mit deiner Website bereits gute Rankings erzielen und bei Google besser gefunden werden.
Da viele lokale Unternehmen und Heilpraktiker sich oft nicht mit SEO beschäftigen, hast du eine große Chance, für relevante Suchbegriffe gefunden zu werden und deine Zielgruppe zu erreichen.
Moderne, responsive und sichere Website
Ein wichtiger Aspekt für die Nutzererfahrung und damit auch SEO ist ein ansprechendes und responsives Webdesign. Dadurch stellst du sicher, dass auch Nutzer, die mit dem Smartphone surfen, sich auf deiner Website gut zurechtfinden.
Zusätzlich solltest du darauf achten, dass deine Website sicher und durch ein sogenanntes SSL-Zertifikat verschlüsselt ist. Das erkennst du an dem https und beispielsweise an einem kleinen Schloss in manchen Browsern.
Tipp: Prüfe einmal selbst mit dem Handy, wie die mobile Version deiner Website aussieht. Kannst du leicht navigieren? Sind Buttons gut anklickbar und Bilder und Texte in einer sinnvollen Größe?
Achte auf schnelle Ladezeiten
Wichtig ist auch, dass deine Website so schnell wie möglich lädt, denn sonst springen die Besucher deiner Website schnell wieder ab und suchen sich ein anderes Ergebnis aus.
Ein häufiges Problem bei langen Ladezeiten sind zu große Bilder. Achte also darauf, dass du deine Bilder bereits vor dem Upload zurechtschneidest und komprimierst. Zusätzlich solltest du beispielsweise auch ungenutztes CSS und Javascript entfernen und einen Server nutzen, der schnell genug ist.
Tipp: Mit Tools wie PageSpeed Insights kannst du online testen, wie schnell deine Website ist. Zudem gibt dir das Tools auch direkt Tipps dazu, wie du die Ladegeschwindigkeit verbessern kannst und welche Zeiteinsparungen jeweils möglich sind.
Setze auf eine übersichtliche Seitenstruktur
Das Menü bzw. die Hauptnavigation deiner Website sollte logisch aufgebaut sein und so übersichtlich wie möglich. Dadurch machst du es den Besuchern deiner Website so einfach wie möglich, sich zurechtzufinden und relevante Informationen zu finden. Für die Suchmaschinenoptimierung ist es ebenfalls sinnvoll, dass du deine wichtigsten Seiten in der Navigation verlinkst.
Als Heilpraktiker solltest du auf jeden Fall dein Angebot und deine verschiedenen Leistungen gut sichtbar in die Navigation einbauen. Wichtig ist auch eine Kontaktseite und eine Seite, auf der potenzielle Patienten mehr über dich, deine Expertise und deine Praxis erfahren.
Tipp: Mache es den Besuchern deiner Website so einfach wie möglich, wichtige Informationen zu finden und dich zu kontaktieren.
Recherche sinnvoller Keywords für die Optimierung
Einer der wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung und Bestandteil jeder SEO-Strategie ist die Keywordrecherche. Diese ist ein essenzieller Schritt, um relevante Keywords für dich als Heilpraktiker und damit die Suchbegriffe deiner Zielgruppe zu finden.
Erstelle dir für deine Keywordrecherche am besten eine Liste, in der du zunächst alle Begriffe sammelst, die für dich interessant sein könnten. Schau dir dafür auch die Webseiten deiner Konkurrenten an und prüfe, für welche Themen diese eigene Unterseiten erstellt haben. Im besten Fall nutzt du zusätzlich noch Keywordrecherche-Tools, denn diese geben dir oft nochmals weitere Ideen und zeigen dir zudem das Suchvolumen für die jeweiligen Keywords an. Neben kostenpflichtigen Tools wie SEMrush oder Ahrefs gibt es kostenlose Tools, die du nutzen kannst, beispielsweise Ubersuggest.
Google deine Keywordideen anschließend unbedingt einmal selbst und überprüfe, ob die angezeigten Ergebnisse wirklich relevant für dich sind. Die vorgeschlagenen Verfeinerungen deiner Suche, das sogenannte Google Suggest, kannst du ebenfalls nutzen, um deine Keywordliste noch weiter auszubauen.
Am Ende deiner Recherche solltest du eine umfassende Liste von Keywords haben, die für dich potenziell relevant sind. Die enthaltenen Keywords solltest du zum Abschluss unbedingt noch sorgfältig prüfen und doch nicht passende aussortieren.
Betreust du deine Patienten vor Ort, dann ist wie bereits erwähnt vor allem lokale Suchmaschinenoptimierung für dich interessant. Beliebte Suchanfragen in deiner Branche sind beispielsweise Heilpraktiker + der Ort an dem du dich befindest.
Aber auch dein Angebot + Ort ist interessant. Bietest du beispielsweise Akupunktur an, dann ist für dich als Keyword Akupunktur + dein Ort relevant. Das gleiche Prinzip gilt auch für andere Bereiche wie Osteopathie, Chiropraktik und ähnliches.
Erstelle Unterseiten für relevante Keywords
Für die Keywords bzw. Keywordsets, die du gefunden hast, solltest du nun relevanten Content erstellen und diesen dann auf passenden Unterseiten auf deiner Website veröffentlichen.
Damit dein Content gut für deine Keywords rankt, ist es wichtig, dass du die Suchintention mit deinem Content so gut wie möglich triffst. Überlege dir also, welche Informationen von Nutzern hinter der jeweiligen Suchanfrage erwartet werden. Schau dir auch einmal die Top-Ergebnisse für die jeweiligen Suchbegriffe genauer an. Welche Informationen befinden sich auf diesen Seiten und welche Fragen der Nutzer werden beantwortet?
Wichtig ist auch, dass du in deinem Text die relevanten Keywords mit einbaust. Wichtige Stellen dafür sind unter anderem:
- Der Seitentitel und die Meta-Description
- Die H1-Überschrift
- Weitere Überschriften
- In Alt-Tags von Bildern
- Im Fließtext im passenden Kontext
Tipp: Achte auf qualitativ hochwertigen Content, der Mehrwert für deine Nutzer liefert und schreibe nicht nur für Suchmaschinen.
Nutze sprechende URLs
Für die Unterseiten deiner Website empfiehlt es sich, kurze und aussagekräftige URLs zu wählen, also sprechende URLs. Verzichte dabei auf Veröffentlichungsdaten, überflüssige Zeichen und Ähnliches in der URL. Stattdessen sollte die URL klar vermitteln, welches Thema die jeweilige Seite behandelt und im Idealfall das Hauptkeyword enthalten. So optimierst du die URLs nicht nur für Suchmaschinen, sondern erleichterst auch Nutzern, den Inhalt deiner Seite sofort zu erfassen.
So sieht beispielsweise die URL für eine meiner Leistungen aus: https://www.optiphin.de/leistungen/seo-betreuung/
Backlinks für eine stärkere Domain
Noch ein weiterer wichtiger Faktor für das Ranking einer Website sind sogenannte Backlinks, also Verlinkungen von anderen Websites auf deine eigene Website. Hochwertige Backlinks kannst du beispielsweise erhalten, indem du Gastbeiträge auf themenrelevanten Webseiten veröffentlichst, mit anderen Websites und Unternehmen kooperierst oder über hilfreiche Ratgeber, durch die du mit der Zeit auf natürliche Weise Links erhältst.
Für lokale Unternehmen relevant sind auch Einträge in Branchenverzeichnissen. Interessant sind hierbei insbesondere fachspezifische Verzeichnisse oder regionale Branchenbücher.
Hinweis: Auch bei Backlinks solltest du auf Qualität achten. Kauf dir also auf keinen Fall billige Backlinks über Fiverr und andere Plattformen, denn damit schadest du nur deinen Rankings.
Google Unternehmensprofil für mehr lokale Sichtbarkeit und die Patientengewinnung
Ein weiterer wichtiger Bereich der lokalen Suchmaschinenoptimierung für dich als Heilpraktiker ist das Google Unternehmensprofil, früher auch Google My Business genannt. Auch dieses kannst du für die Suche optimieren und so im Local Map Pack in den Google-Ergebnissen und direkt bei Google Maps ranken.
Hier ein Beispiel für die Suchanfrage „Heilpraktiker Berlin“:
Wie du siehst, wird im oberen Bereich der organischen Ergebnisse direkt das Map Pack ausgespielt und die relevantesten drei Unternehmen angezeigt. Wenn du hier gut rankst, kannst du sehr gut potenzielle Kunden in deiner Umgebung erreichen.
Registriere dein Google-Unternehmensprofil und fülle es so vollständig wie möglich aus. Wähle eine sinnvolle Hauptkategorie und wenn passend auch noch weitere Nebenkategorien. Bei der Unternehmensbeschreibung solltest du relevante Keywords mit einbauen. Wichtig ist außerdem, dass du dich aktiv darum bemühst, Google-Bewertungen zu sammeln, denn auch diese spielen eine große Rolle bei deinem Ranking.
Kennst du schon meinen SEO-Newsletter?
Erhalte Tipps und News rund um SEO & Content Marketing.
Im Newsletter eintragenFazit: Dank Local SEO als Heilpraktiker nachhaltig ranken und Kunden gewinnen
Für Heilpraktiker bietet SEO und insbesondere lokales SEO viel Potenzial. Wer organisch mit seiner Website gut für relevante Begriffe rankt, kann online nachhaltig mehr Kunden gewinnen. SEO ist besonders attraktiv, weil organische Klicks im Gegensatz zu Ads nichts kosten und dir Content durch SEO auch noch lange nach der Erstellung organischen Traffic bringen kann.
Du bist Heilpraktiker und hättest gern professionelle Unterstützung bei der Optimierung deiner Website? Dann melde dich gerne bei mir für ein unverbindliches und vollkommen kostenloses Erstgespräch.