Google Indexierung beantragen: So geht’s (Anleitung)

Du hast auf deiner Website einige Seiten, die einfach nicht in der Google-Suche zu finden sind? Dann kann es sein, dass diese vielleicht noch gar nicht von Google besucht bzw. gecrawlt wurden. Das Crawling ist Voraussetzung dafür, dass deine Webseite in der Suche von Google ranken kann.

In diesem Artikel erfährst du, wie du eine Indexierung bei Google beantragen kannst. Außerdem verrate ich dir ein paar weitere Tipps, die dir dabei helfen, dass Google deine Website schneller crawlt und indexiert.

So prüfst du, ob deine Seite bereits indexiert ist

Um zu überprüfen, ob eine URL von Google bereits indexiert wurde, kannst du die Google Search Console nutzen. Dort findest du das sogenannte Inspection Tool zur Überprüfung deiner URL.

Füge die URL in der oberen Leiste in der Google Search Console ein und lass diese überprüfen.

Screenshot der Stelle in der Google Search Console, wo man eine einzelne URL überprüfe kann.
Hier lässt sich eine einzelne URL in der Google Search Console überprüfen.

Nun siehst du den Status der URL und ob diese bereits indexiert ist oder noch nicht.

Screenshot des Berichts für eine überpüfte URL, die nicht indexiert wurde in der Google Search Console
Die überprüfte URL ist aktuell nicht indexiert.

Alternativ kannst du dir auch unter dem Abschnitt „Indexierung“ auf der linken Seite unter dem Menüpunkt „Seiten“ einen Überblick über den Indexierungsstatus deiner gesamten Website verschaffen. Dort siehst du beispielsweise, wie viele Unterseiten deiner Website indexiert wurden und wie viele nicht. Zusätzlich kannst du dir im Detail anzeigen lassen, welche Seiten noch nicht indexiert wurden. Google nennt dir hier sogar die Gründe für eine Nicht-Indexierung.

Screenshot von den angezeigten Gründen für die Nichtindexierung von Unterseiten in der Google Search Console
Eine Übersicht der Gründe für eine Nicht-Indexierung von Seiten in der Google Search Console.

Hinweis: Es ist übrigens ganz normal, dass du Unterseiten auf deiner Website hast, die nicht indexiert sind und nicht indexiert werden. Das ist kein Grund zur Sorge und eine Indexierungsrate von 100 % wirst du mit einer Website nicht erreichen. Außerdem sollen in den meisten Fällen auch gar nicht alle Unterseiten indexiert werden. Das fängt beispielsweise schon mit Tagseiten, Archivseiten, etc. an. Achte aber darauf, dass deine wichtigsten Unterseiten indexiert sind.

Ein alternativer Weg, um grob den Indexierungsstatus deiner Website zu überprüfen ist der Site-Befehl. Dazu gibst du in der Google-Suche folgendes ein: site:deine-domain.de. Auf diese Weise erhältst du einen ungefähren Überblick über die Seiten, die Google kennt. Allerdings ist dieser Weg nicht zu 100 % zuverlässig, da hier auch Unterseiten auftauchen können, die aktuell nicht indexiert sind.

Screenshot des Ergebnisse vom Site-Befehl in der Google Search Console am Beispiel von Zalando
Der Site-Befehl in der Google-Suche am Beispiel von Zalando.

Google Indexierung beantragen in der Google Search Console

In der Google Search Console kannst du für einzelne Seiten einen (erneuten) Crawl anfordern.

So gehst du dafür vor:

  1. Logge dich in die Google Search Console ein
  2. Prüfe die URL in der Google Search Console
  3. Jetzt zeigt dir Google Informationen zum Status der URL und du kannst die „Indexierung beantragen“ über die entsprechende Schaltfläche beantragen
  4. Google testet nun, ob die URL grundsätzlich indexierbar ist und danach fügt Google deine URL einer bevorzugten Crawling-Warteschlange hinzu. 
Screenshot, welcher die Schaltfläche zur Beantragung der Indexierung einer überprüften URL in der Google Search Console zeigt.
Beantragung der Indexierung in der Google Search Console mit Klick auf „Indexierung beantragen“.

Die Beantragung der Indexierung ist vor allem dann sinnvoll, wenn du eine neue Seite veröffentlicht hast, aber Google nach Tagen diese Seite nicht besucht und damit gecrawlt hat.

Aber auch, wenn du eine alte URL angepasst hast, kann die Beantragung eines neuen Crawls sinnvoll sein, damit Google möglichst schnell auf die Änderungen aufmerksam wird. Gerade URLs, die schon älter sind und vielleicht vorher auf noindex standen, besucht Google eher selten.

Vielleicht ist in diesem Zusammenhang auch mein Artikel zum Thema „Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert“ interessant.

Weitere SEO-Tipps für eine schnelle Indexierung

Es gibt einige Best Practices, die dabei helfen, dass Google alle Unterseiten deiner Website findet und diese somit so leicht wie möglich crawlen und indexieren kann. 

Tipp 1: Nutze eine XML Sitemap

Erstelle für deine Website eine XML-Sitemap und achte darauf, dass diese immer aktuell ist und alle wichtigen URLs deiner Website enthält. 

Die XML-Sitemap einer Website erreichst du in der Regel und www.deinedomain.de/sitemap.xml

Übrigens: Basiert deine Website auf dem CMS WordPress, dann kannst du Plugins wie Yoast SEO oder Rankmath nutzen, um eine Sitemap erstellen zu lassen.

Tipp 2: Reiche deine XML-Sitemap in der Google Search Console ein

Deine XML-Sitemap kannst du in der Google Search Console hinterlegen. Auf diese Weise erleichterst du es Google diese zu finden.

Klicke dazu in der Google Search Console unter dem Menüpunkt „Indexierung“ auf der linken Seite auf den Abschnitt „Sitemaps“. Dort kannst du die URL deiner Sitemap hinterlegen. 

Screenshot aus der Google Search Console, der die Stelle zeigt, wo eine XML-Sitemap hinterlegt werden kann.
Einreichung einer Sitemap in der Google Search Console.

Interne Verlinkung nutzen

Die interne Verlinkung auf deiner Domain verbessert ebenfalls das Crawling. Nutze die interne Verlinkung, um relevante Seiten untereinander zu verlinken. Achte außerdem darauf, dass jede URL irgendwo auf deiner Website verlinkt ist und du keine sogenannte Orphan Pages hast (verwaiste Seiten), also Seiten, die nicht über einen Link auf deiner Website gefunden werden können.


Sylvia

Sylvia Thümmler

Sylvia ist selbstständige SEO-Beraterin und hilft Unternehmen bei der Optimierung ihrer Websites. Erfahrung im Bereich Suchmaschinenoptimierung besitzt sie durch ihre mehrjährige Tätigkeit in Agenturen und als Inhouse-SEO. Da SEO ihre absolute Leidenschaft ist, bildet sie sich natürlich regelmäßig weiter.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Alle Beiträge ansehen

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Lass uns deine Website gemeinsam nach vorne bringen.

Jetzt Gespräch vereinbaren